Pflege und das KHZG

So profitieren Sie von den Fördermaßnahmen des Bundes mit Cliniserve CARE

Wir zeigen Ihnen wie Sie Pflegekräfte digital und Cliniserve CARE in Ihre KHZG Maßnahmen einbeziehen können. Damit ermöglichen wir eine ganzheitliche digitale Strategie für Krankenhäuser. Die Adressierung des Pflegefachkräftemangel ist somit sinnvoll mit der Digitalisierung der Klinik vereinbar.

Cliniserve CARE – das Aufgabenmanagement in der Pflege

 

Cliniserve CARE bietet eine etablierte Lösung für die Kommunikation und das Aufgabenmanagement in der Pflege. Mit dem Pflegeassistent FLOW werden Pflegekräfte während der Schicht begleitet, können anfallende Aufgaben priorisieren, delegieren und von überall intern kommunizieren. Über die Patientenkommunikation bieten wir ergänzend zum Lichtruf einen digitalen Kommunikationskanal zu Patienten. Die Interne Kommunikation wird für automatisierte Prozesse zwischen Stationen, Funktionsbereichen und Diensten eingesetzt.

KHZG – SO SIEHT DAS INVESTITIONSPROGRAMM IN DIE DIGITALE ZUKUNFT AUS

 

Das Krankenhauszukunftsgesetz hat das Ziel, die Digitalisierung und IT Sicherheit der deutschen Krankenhäuser innerhalb eines 3 jährigen Zyklus zu verbessern. Dafür werden 3 Milliarden Euro Fördervolumen vom Bund und 1,3 Milliarden Euro von den Ländern/Krankenhausträgern bereitgestellt.

In insgesamt 11 Fördertatbeständen ist mittels „Muss“- und „Kann“-Kriterien festgehalten, welche Maßnahmenbündel mit 70% durch den Bund und 30% durch das Land / den Krankenhausträger finanziert werden können.

Die 11 Fördertatbestände sind dabei die Folgenden:

 

  1. Technische Anpassung der Notaufnahme
  2. Digitale Patientenportale
  3. Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation
  4. Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme
  5. Digitales Medikationsmanagement
  6. Digitale Leistungsanforderung
  7. Leistungsabstimmung und Cloud-Computing
  8. Digitales Betten Versorgungsnachweissystem
  9. Robotik und Telemedizin
  10. IT Sicherheit Epidemiologische Anpassung der Patientenzimmer

Entscheidend ist dabei, dass passend zur Ausganslage des Krankenhauses sinnvolle Maßnahmenbündel geschnürt werden. Diese können auch mehrere der Fördertatbestände adressieren – aber sollten jeweils alle MUSS Kriterien erfüllen. Sämtliche gängigen Kosten dieser Bündelprojekte können dann über 3 Jahre entsprechend gefördert werden – im Anschluss muss allerdings der Träger alle Folgekosten übernehmen.

 

Zu Beginn und zum Ende des Förderzeitraums wird mittels Evaluierungen der Stand und damit auch der Fortschritt in der Digitalisierung der Häuser erfasst – die Messung des „digitalen Reifegrads“.

 

Krankenhausträger melden mittels der standardisierten Bedarfsmeldung Projekte an das zuständige Land.

Diese entscheiden über die Projekte und leiten die bevorzugten Anträge an das Bundesamt für Soziale Sicherung weiter, das dann über eine Förderung des Bundes (70%) entscheidet. Die restlichen 30% werden dann durch das Land oder den Krankenhausträger finanziert, wobei die KfW Letztere unterstützen kann.

Ein Überblick der wichtigsten Eckpunkte zur Umsetzung des KHZGS:

Gesamtvolumen 4,3 Milliarden Euro, davon 3 Milliarden Euro (70%) vom Bund und 1,3 Milliarden Euro (30%) von Ländern und Krankenhausträgern – dies entspricht auch der Förderquote.

Maßnahmenbündel, die MUSS und KANN Kriterien aus 11 Fördertatbeständen erfüllen, mind. 15% sollen zudem in IT Sicherheit aufgewendet werden.

Zunächst Bedarfsmeldung an das zuständige Land, dieses leitet dann Anträge an das Bundesamt für Soziale Sicherung weiter.

Systemkosten (auch monatliche Lizenzen, Kauflizenzen), Beratungskosten, Personalkosten (Schulung, Support) und Wartung über einen Zeitraum von 3 Jahren.

Projekte in Umsetzung ab 02.09.2020 sind berechtigt – seitdem können auch Anträge gestellt werden.

Im Juni 2021 sowie Juni 2023 wird der digitale Reifegrad der Krankenhäuser gemessen.

Auch diese können mit bis zu 10% der Landesfördergesamtkosten gefördert werden.

Zeitplan nach KHZG
© Bundesministerium für Gesundheit
Weiterführende Links:

 

Allgemeine Informationen zum Krankenhauszukunftsgesetz:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html

 

Details zum Antragsverfahren, entsprechende Vorlage und Gesetztestexte finden sich auf der Website des BAS: 

https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/foerdermittelrichtlinie/

 

Antworten auf häufige Fragen sind zudem auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums zu finden: 

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz/faq-khzg.html

 

Zudem hat der Health-Innovation-Hub des BMG eine übersichtliche Zusammenfassung erstellt: 

https://kh-digitalisierung.de/ 

 

Förderfähige Tatbestände mit Cliniserve CARE
Fördertatbestand 2 (4.2.3)
Patientenportale: Behandlungsmanagement

Die Patientenkommunikation von Cliniserve bietet ein gutes Portal, um Patienten während der stationären Behandlung in Abläufe einzubeziehen. Da Cliniserve für Integrationen in das Krankenhausinformationssystem via HL7 / FHIR offen ist, können alle „Muss Kriterien“ abgebildet werden. Darüber hinaus ist Cliniserve im Zusammenspiel mit Lösungen wie BEWATEC Connected Care oder Siemens HiMed verfügbar und kann auch mit existierender Infrastruktur genutzt werden. Durch die Verknüpfung mit dem Pflegeassistenten, kann die Pflege Mehrwert-stiftend in diesen Fördertatbestand integriert werden. Somit werden auch die „Kann Kriterien“ größtenteils erfüllt.

Digitale Kommunikation

Der Pflegeassistent von Cliniserve ist ein passender Baustein um Pflegedokumentation nutzerfreundlicher zu gestalten und der Anforderung der Dateneingabe von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erfüllen. ToDo Listen können nutzerfreundlich in die bestehenden Aufgaben des Pflegeassistenten integriert werden. Zusätzlich nutzt Cliniserve vorhandene Aufgaben und Anforderungen, um direkt am Patientenbett oder unterwegs fehlende Informationen mittels Dialog abzufragen. Die erfassten Daten werden dann per gängiger Schnittstelle an das Dokumentations-Hauptsystem übergeben und sind somit bereits hinterlegt, wenn die vollständige Dokumentation durch den Mitarbeiter eingegeben wird. Das verbessert die Vollständigkeitsrate der Dokumentation und macht sie für den Mitarbeiter angenehmer, da teil-automatisierter. So passt jede Pflegedokumentation in den mobilen Alltag der Pflege.

Fördertatbestand 3 (4.3.3)
Fördertatbestand 6 (4.3.6)
Digitale Leistungsanforderung

 

Eine vollständige und praktikable digitale Leistungsanforderung funktioniert nur, wenn alle Akteure im Krankenhaus in Prozesse eingebunden sind. Cliniserve bietet mit der CARE Lösung das Schlüsselstück, um Pflegekräfte in alle internen Kommunikationsprozesse einzubinden. Somit wird sichergestellt, dass Prozesse auch wirklich „end-to-end“ digital Ablaufen. Das hilft bei der Vermeidung von Prozessverzögerungen und unterstützt die Prozessübersichtlichkeit. Dank des interoperablen Ansatzes des Cliniserve Systems, ist dies in Kombination mit allen gängigen Lösungen möglich.

Robotik und Telemedizin

 

Eine vollständige und praktikable digitale Leistungsanforderung funktioniert nur, wenn alle Akteure im Krankenhaus in Prozesse eingebunden sind. Cliniserve bietet mit der CARE Lösung das Schlüsselstück, um Pflegekräfte in alle internen Kommunikationsprozesse einzubinden. Somit wird sichergestellt, dass Prozesse auch wirklich „end-to-end“ digital Ablaufen. Das hilft bei der Vermeidung von Prozessverzögerungen und unterstützt die Prozessübersichtlichkeit. Dank des interoperablen Ansatzes des Cliniserve Systems, ist dies in Kombination mit allen gängigen Lösungen möglich.

Fördertatbestand 9 (4.3.9)
Fördertatbestand 11 (4.3.11)
Epidemiologische Anpassung der Patientenzimmer

 

Die Cliniserve Patientenkommunikation entlastet gerade bei infektiösen Patienten in Normalstationen das Pflegepersonal. Im Zusammenspiel mit ausgehändigten Patiententablets oder verbauten Patiententerminals, können Patienten Bedürfnisse so digital melden und dem Personal eine Rückmeldung sowie gegebenenfalls gebündelte Versorgung ermöglichen. Dies gibt Patienten mehr Informationen und spart Mitarbeitern Laufwege sowie unnötig häufiges Umkleiden.

 
IT-Sicherheit und Infrastruktur

Cliniserve unterstützt gerne beim verpflichtenden Upgrade der IT Infrastruktur und der Verbesserung der IT Sicherheit. Besondere Kompetenzen und Erfahrungen hat Cliniserve dabei im Umgang mit mobilen Geräten im Arbeitsalltag aufgebaut, ebenso mit dem sicheren Ansatz von Cloud Diensten in zentralen Rechenzentren in Deutschland. Zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist es, stets nur dringend notwendige Daten zu übertragen und stets „end-to-end“ zu verschlüsseln. So wird sichergestellt, dass sensible Daten keinem Risiko ausgesetzt sind, die Vorteile von zentralen Services und mobilen Endgeräten aber dennoch verfügbar sind.
Daher werden Schnittstellen nur dann und nur soweit angesprochen, wie es die Software und die damit umgehenden Endnutzer erfordern.
Auch bei Erwägungen des Datenschutzes und entsprechenden Prüfungen unterstützen wir mit unserem Datenschutzpaket und Konsultationen jederzeit gerne.

 

 

 

 

 

 

Erfolgreich zum Förderantrag mit Cliniserve

Cliniserve unterstützt bereits bei der Analyse des IST-Zustandes gerne. Somit kann bereits eine passende Bedarfsanalyse eingereicht werden. Zentral ist dabei der Dialog sowohl mit IT Dienstleistern, der Klinik IT wie auch den Anwendern und dem Management, um ein passendes Maßnahmen Bündel zu schnüren – dass die Pflege auf keinen Fall außen vor lassen sollte.

Auch bei der Antragsstellung nach Entscheidung der Weiterreichung durch das Land stehen wir zur Verfügung.

Für notwendige Eigenerklärungen (beispielsweise nach §19, Abs. 2) und Nachweisen zu der Erfüllung vorgeschriebener Richtlinien und dem Umsetzungsstand verfügt Cliniserve über entsprechende Vorlagen.

Ganz besonders wichtig: Bei allen unseren Lösungen ist die Unterstützung des Change Management Prozesses in der Pflege inklusive. Dies stellt den entscheidenden Schritt dar, um aus passenden Maßnahmenbündeln auch langfristige und lohnende Arbeitsabläufe zu generieren.
Seit mehreren Jahren stellen wir uns erfolgreich der Herausforderung, grundlegende Arbeitsprozesse in der Pflege zu digitalisieren, so dass alle Mitarbeiter dies als Zustandsverbesserung wahrnehmen. Dies führt auch zu unseren hohen Zufriedenheitswerten unter den Pflegemitarbeitern sowie Vorteilen in der Anwerbung weiterer Mitarbeiter in der Pflege.

 
Kalkulation

Die Förderung durch das Krankenhauszukunftsgesetz ist nicht nur eine Chance – es gibt aus Folgekosten nach Ablauf der Förderung auch finanzielle Risiken, die noch nicht vollständig geklärt sind. Cliniserve möchte durch maximale Transparenz in allen Kosten und zukünftigen Auswirkungen helfen, dieses Risiko zu minimieren. So gibt es keine versteckten Kosten, die Sie nach Ablauf der Förderung überraschen könnten.

 

Mit unseren flexiblen und modularen Preismodellen können wir sowohl monatliche Lizenzgebühren, wie auch Kauflizenzen abbilden – beides ist nach KHZG förderfähig. Genauso wie grundsätzlich alle Kosten, die auf Seiten Cliniserves entstehen.
In jedem Projekt zahlen Sie am Ende genau das, was Sie benötigen – nach Anzahl ausgestatteter Bereiche, Funktionsumfang und benötigtem Personalaufwand.

 

 

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Haben Sie eine Frage oder wollen Cliniserve ganz einfach persönlich kennenlernen?

Schreiben Sie uns doch eine Email, vereinbaren eine unverbindliche Demo oder nehmen Sie an unserem regelmäßigen Live-Webinar teil.

info@cliniserve.de

+49 89 2441 8274