Change Management im Krankenhaus - Herausforderung und Lösungsansätze

Was bedeutet Change Management?

 

Im Krankenhaus ist unter Change Management (dt. Veränderungsmanagement) die zielgerichtete und geplante Umsetzung organisatorischer Veränderungen zu verstehen, die selbst unter perfekten Bedingungen eine Herausforderung darstellt (Management & Krankenhaus).

Was sind die Herausforderungen?

 

Die meisten von uns sind Gewohnheitstiere, weil Gewohnheiten und Routinen uns Sicherheit geben. Doch durch den demografischen Wandel reicht es nicht aus, an Gewohnheiten oder alten Routinen festzuhalten. Gerade im Krankenhaus bringt Digitalisierung Strukturveränderung mit sich, die erst mal von Ungewissheit geprägt ist. Wenn Pflegekräfte und -direktionen nicht in den Veränderungsprozess mit einbezogen werden, dann kann das zu Problemen führen: etwa zu der Angst, den neuen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Dies kann wiederum dazu führen, dass sie nicht mehr so effektiv arbeiten wie vorher. Zudem kann es zu einem Vertrauensmangel kommen, wenn Mitarbeitende in einem Veränderungsprozess einfach übergangen werden. Gerade im Krankenhaus sind die entstehenden Spannungen zu vermeiden, weil die sich schnell direkt auf das Wohlergehen des Patienten auswirken (aerzteblatt).  

Das 3-Phasen Modell nach Lewin

 

Eine Grundlage für die meisten Change Management Modelle stellt das 3-Phasen Modell von Kurt Lewins dar. Laut Lewin erfolgen Veränderungen in einer Organisation in drei Phasen. Er betont, dass es in einer Organisation grundsätzlich zwei treibende Kräfte gibt:

 

  • eine Kraft, die nach Sicherheit, Gewohnheit und Stabilität strebt
  • eine Kraft, die Veränderungsprozesse vorantreibt

 

Die drei Phasen heißen Auftauen, Ändern und Verfestigen.

 

In der 1. Phase (Auftauen) werden alle Beteiligten auf den Veränderungsprozess vorbereitet, Widerstände überwunden und Bereitschaft aufgebaut.

 

In der 2. Phase (Ändern) erfolgen Schulungen der Beteiligten im Rahmen von Trainings und Workshops.

 

In der 3. Phase (Verfestigen) beschreibt die Festigung der neuen Prozesse oder Technolgien, sodass diese zur Gewohnheit werden.

Was sind die Lösungsansätze?

Um Spannungen und Widerstände zu vermeiden und die Möglichkeiten, die neue Technologien und Innovation ermöglicht, nutzen zu können, sollte vor jeder Einführung klar sein:

 

  • welches Ziel mit der Veränderung erreicht werden soll
  • welche Auswirkung das im Krankenhaus und die Abläufe hat
  • wer ist von der Veränderung betroffen und wie reagieren diejenigen darauf

 

Zudem wollen Mitarbeitende als Beteiligte und nicht als Objekte im Veränderungsprozess wahrgenommen werden. Daher sollten sie unbedingt früh in den Prozess mit einbezogen und überzeugt werden (Management & Krankenhaus).

Welche Rolle spielt Cliniserve im Change Management?

 

Cliniserve treibt mit der Vision, die Pflegekräfte zu entlasten, die Krankenhäuser in ihrem Change Management voran. Zum einen ermöglicht Cliniserve CARE eine verbesserte Kommunikation mit Patienten wie auch mit Kollegen, sodass doppelte Laufwege gespart und Prozesszeiten verkürzt werden. Mit Cliniserve TEAM wird die Kommunikation im Ausfallmanagement digitalisiert, sodass lange Telefonketten und der Stress für Stationsleitungen, Pflegedirektoren und Pflegekräfte reduziert wird.

 

Um Widerstände, Sorgen oder Ängste zu überwinden, führt Cliniserve einen ausführlichen Onboarding-Prozess durch. Damit erreichen wir, dass die Nutzung unserer Produkte für Pflegekräfte, Stationsleitungen, Servicekräfte, Transportdienste oder Pflegedirektoren zur Gewohnheit wird und Cliniserve so zur Entlastung im Stationsalltag beiträgt.

 

Was Krankenhäuser wie das UKSH über Cliniserve berichten, können Sie here lesen.

Contact us

Haben Sie eine Frage oder wollen Cliniserve ganz einfach persönlich kennenlernen?

Schreiben Sie uns doch eine Email, vereinbaren eine unverbindliche Demo oder nehmen Sie an unserem regelmäßigen Live-Webinar teil.

info@cliniserve.de

+49 89 2441 8274